Menu Content/Inhalt

Artikel erschienen in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05. Juli 2005

Verfügbarkeit statt Abhängigkeit: Hermann Scheers Vision vom Solarzeitalter

Von Franz Alt. Die rot-grüne Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2020 mindestens zwanzig Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen zu produzieren. Hermann Scheer zeigt konkret und an vielen realisierten Beispielen, daß und wie moderne Industriegesellschaften in den nächsten fünfzig Jahren komplett auf eine Erneuerbare-Energie- und nachhaltige Ressourcen-Wirtschaft umsteigen können. Der Bau neuer Großkraftwerke würde überflüssig. Seine Vision ist die solare Weltwirtschaft mit 200 energieautonomen Gesellschaften. Steigende Energiepreise, Kriege um Öl und zunehmende Naturzerstörungen gehören der Vergangenheit an. Utopie oder machbare Vision?

Klaus Töpfer nennt die heutige atomar-fossile Energie- und Ressourcenwirtschaft wegen ihrer ökologischen Folgen ein "Selbstmordprogramm" und wegen ihrer verheerenden Auswirkungen für die Wasserversorgung in Afrika und Südasien eine "ökologische Aggression". Die Weltwirtschaft rast mit ihrem derzeitigen Energiesystem tatsächlich auf den Abgrund zu, gleicht dieses Manko aber durch erhöhte Geschwindigkeit wieder aus. Heute verbrennen wir an einem Tag so viel Kohle, Gas und Öl, wie die Natur in 500 000 Tagen angesammelt hat. Wir verbrennen die Zukunft unserer Kinder und Enkel.

Das Pentagon hat das Klimaproblem inzwischen zum "größten Problem des 21. Jahrhunderts" erklärt. Gemessen an der raschen Notwendigkeit des Umsteuerns, so meint der Autor, geschieht auch unter der Regierung Schröder viel zuwenig. Scheer ist Bundestagsabgeordneter und Mitglied im SPD-Bundesvorstand, Präsident von Eurosolar und Träger des Alternativen Nobelpreises. "TIME-Magazine" stilisierte ihn zum "Hero for the Green Century" . Und ohne ihn wäre das Erneuerbare-Energie-Gesetz nicht denkbar, mit dem der Ökostromanteil in Deutschland heute auf zehn Prozent gestiegen ist. Etwa zwanzig Regierungen und Parlamente haben dieses Gesetz inzwischen in der Intention übernommen, darunter 16 EU-Staaten sowie China und Brasilien. Scheer ist ein idealistischer Praktiker und ein praktischer Idealist. Kommt das Solarzeitalter rasch, oder besteht Rückfallgefahr?

Das Angebot an Sonnen-, Wind-, Erdwärme- und Bioenergie ist weit mehr als ausreichend - allein die Sonne schickt täglich etwa 15 000 mal mehr Energie auf die Erde, als zurzeit alle sechs Milliarden Menschen verbrauchen. Diese Angebote gelten für alle Zeit und sind preisgünstig, denn Sonne und Wind schicken keine Rechnung. Die Politik muß allerdings günstige politische Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien schaffen, damit Massenproduktion der heute noch teuren solaren Technologien entstehen kann. Die Großkraftwerke sind erst verzichtbar, wenn künftig Millionen Bürger Energieproduzenten werden. Energieautonomie heißt also: Bürger zur Sonne, zur Freiheit - Energiedemokratie statt Energieabhänigkeit! Doch vor nichts haben Menschen mehr Angst als vor wirklicher Freiheit.

Erneuerbare Energien haben keine Folgekosten, weil sie naturverträglich und schöpfungsgemäß sind im Gegensatz zum Treibhauseffekt der fossilen und zur Gefährlichkeit der atomaren Energieversorgung. Warum aber trotzdem die Widerstände gegen die Energieautonomie? Sie gehen - nach Scheer - überwiegend auf das "letzte Aufbäumen des etablierten Energiesystems" zurück. Die Widerständler freilich schwanken bereits: Shell baut Solarfabriken und Offshore-Windparks, BP steht nicht mehr für British Petroleum, sondern für Beyond Petroleum, also Nachölzeitalter. Den alten Energieversorgern geht der Stoff aus, und der Mythos vom billigen Öl oder vom preiswerten Atomstrom löst sich gerade in Luft auf. Renaissance der Atomenergie? Gefährlich, unnötig und zu teuer, rechnet der Autor vor. Kohleenergie - wie von seiner Partei noch immer favorisiert? Viel zu teuer, nicht ökologisch und aus dem Museum der Technikgeschichte. Öl und Gas? Ebenfalls immer teurer und zerstören wie die Kohle das Klima.

Für Scheer hat der Umstieg auf erneuerbare Energien auch soziale Vorteile - es entstehen Millionen neue zukunftsfähige Arbeitsplätze. Allein in Deutschland bereits 150 000 in den letzten Jahren. In seiner Argumentation hat der Sozialdemokrat auch konservative Mitstreiter an seiner Seite: Nicht nur Klaus Töpfer, sondern auch den Umweltsprecher der CSU, Josef Göppel, beim Thema Windenergie die CDU-Ministerpräsidenten Wulff und Carstensen und fast alle Umweltminister der Union. "Energieautonomie" ist kein bequemes Buch, schon gar nicht für die Kohlefreunde in Scheers Partei und auch nicht für Ökofundis, die zum Beispiel bei ihrem Kampf gegen Windmühlen übersehen, daß Klimaschutz Vorraussetzung für jeden Landschaftsschutz ist. Das Kyoto-Protokoll reicht dem Autor nicht aus, um das Klima wirklich zu schützen. Es sei lediglich der kleinste gemeinsame Nenner der internationalen Gemeinschaft. Viel effizienter sei ein Wettbewerb um die Medaillen bei einer solaren Olympiade: "Der Wechsel zu erneuerbaren Energien ist ein Wettlauf mit der Zeit . . . Der archimedische Punkt ist Energieautonomie - als politisches, technologisches und wirtschaftliches Konzept, das eine weltweite Dynamik in Gang setzen kann."

Unbestreitbar an Scheers Konzept ist die solare Perspektive. Objektiv gestritten werden kann nur noch über das Tempo ins Solarzeitalter: Nicht ob, sondern ob noch rechtzeitig, ist die Frage. 2004 wurde eine Solaraktie "Aktie des Jahres", und weltweit gehören erneuerbare Energien zu den wenigen Boombranchen. Viele Banker sagen schon heute: "Eine bessere Geldanlage als eine Solaranlage gibt es nicht." Warum wohl ist Bill Gates in Deutschland ins Solaraktiengeschäft und in den Vereinigten Staaten ins Windaktiengeschäft eingestiegen? Der reichste Mann der Welt hat - wieder einmal - seine Nase im Wind und sieht, daß die Lösung der Energieprobleme nicht mehr unter der Erde in schwarzen Löchern liegt, sondern am Himmel steht: Energie von ganz, ganz oben, Energie vom "Chef" selbst.

Dem grünen Umweltminister Trittin wirft Scheer Halbherzigkeit vor. Ob er selbst es besser machen könnte? Mit seinem Buch empfiehlt er sich zumindest für diese Aufgabe. Im Gegensatz zu seinem Parteifreund Schröder verfügt Scheer über eine Strategie und über visionäres Denken, verbunden mit einer wissenschaftlichen Basis. Sein Credo: "Beim Wechsel zu erneuerbaren Energien geht es um nichts weniger als um den tiefgreifendsten und weitreichendsten wirtschaftlichen Strukturwandel seit Beginn der industriellen Revolution." Faszinierend neu ist der systemische Ansatz des Autors: unabhängige Verfügbarkeit statt Abhängigkeit, politische Dezentralisierung statt Globalisierung, freie Investitionen statt Investitionskontrolle, Vielfalt statt Marktharmonisierung, ökologische Verantwortung statt Indifferenz. Dieses Buch bringt viel neue Energie in die alte Politik.

Buch "Energieautonomie. Eine neue Politik für Erneuerbare Energien."

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.